Dönges Nebellöschsystem

Die Innovation aus Skandinavien Löschlanzen für den Angriff von außen.
Löschen mit kühlendem Wassernebel

1. Schnelleres Löschen
Mit dieser neuen Technologie bei der Brandbekämpfung kann man schnell mehrere Spezial-Löschlanzen einsetzen und damit rasch den gewünschten Löscherfolg erzielen. Da man bei dieser Art der Brandbekämpfung weder Türen noch Fenster öffnen oder das Dach aufbrechen muss, verhindert man auch die unerwünschte Zufuhr von Sauerstoff, was die Intensität des Feuers nur erhöhen würde. Das Löschen des Brandes erfolgt effektiv, da der zerstäubte Nebel in den heissesten Teil des Brandherdes hineingesprüht wird. Die feinverteilten Tröpfchen bewirken eine nahezu vollständige Verdampfung des Wassers. Je mehr Wasser verdampft, desto schneller ist der Erfolg bei der Brandbekämpfung.

2. Erhöhte Sicherheit
Da bei dieser Art der Brandbekämpfung kein zusätzlicher Sauerstoff zugeführt wird, ist die Gefahr gering, dass das Feuer auf das ganze Gebäude übergeht. Die Gefahr eines Flashovers ist deutlich geringer. Sollte es dennoch zu einer Durchzündung oder Explosion im Gebäudeinneren kommen, ist bei dieser Technik das Risiko für Personenschäden kalkulierbarer, weil man immer eine Wand oder ein Dach zwischen sich selbst und dem Brand hat.

3. Geringere Wasserschäden
Da das Löschen im heissesten Teil des Brandes durch zerstäubten Wassernebel erfolgt, wird eine fast völlige Verdampfung des Wassers bewirkt. Jede Löschlanze verbraucht nur 70 Liter Wasser pro Minute bei 6 bar Druck. Die Kombination von schnellem Löscherfolg und geringem Wasserverbrauch reduziert die Wasserschäden erheblich.

  • Gelesen: 1016
Uwe Aretz
Inhaber
Kerstin Aretz
Buchhaltung
Ihr Ansprechpartner

Uwe Aretz

Als Sachverständiger im vorbeugenden Brandschutz mit über 30-jähriger Berufserfahrung ist Herr Uwe Aretz auch als Brandschutzbeauftragter beratend tätig. Er besitzt die notwendigen Qualifikationen des Brandschutzbeauftragten, den Sachkundigen-Nachweis für die Prüfung von Feuerlöschern, fahrbaren Feuerlöschern, Feuerabschlüssen (Türen, Tore, Klappen), Rauch-Wärme-Abzugsanlagen, Löschanlagen und automatischen Alarmierungseinrichtungen nach der TPrüfVO. Auch führt er Schulungen im Bereich Handhabung Feuerlöschgeräte, Brandschutzhelfer und Evakuierungshelfer durch und ist Ausbilder nach DGUV.

Tel: 02151-410 19 93 - E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!